naturabavariae.de - Natur- und Tierfotos von Manfred Kühn naturabavariae.de - Natur- und Tierfotos von Manfred Kühn
  • Startseite
  • Galerien
  • Blog
  • Über mich
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
  • Kontakt
Zur Startseite

Menü

  • Startseite
  • Galerien
  • Blog
  • Über mich
  • Impressum
  • Kontakt
Startseite Startseite » Pflanzen (Plantae) » Feld und Flur
Es gibt 18 Unterkategorien in dieser Kategorie
Familie Enziangewächse (Gentianaceae)
  • arrow Familie Enziangewächse (Gentianaceae)
  • (64 Bilder)
  • Obwohl auch im Flachland vertreten gilt der Enzian (Gentiana) als Symbol des Hochgebirges. Blüht vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst.

Familie Glockenblumen (Campanulaceae)
  • arrow Familie Glockenblumen (Campanulaceae)
  • (32 Bilder)
  • Glockenblumen (Campanula) sind meist ausdauernde krautige Pflanzen, nur wenige Arten sind ein- oder zweijährig. 

Familie Hahnenfuß (Ranunculaceae)
  • arrow Familie Hahnenfuß (Ranunculaceae)
  • (183 Bilder)
  • Die Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales). Meistens handelt es sich um krautige Pflanzen, sehr häufig sind es ausdauernde Pflanzen, seltener einjährige; außerdem verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher (Xanthorhiza) und Lianen (Clematis). Von manchen Arten werden Rhizome oder Knollen gebildet.

Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
  • arrow Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
  • (60 Bilder)
  • Klee (Trifolium) 

    ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung, charakteristische Merkmale der Gattung sind dreifiedrige Blätter und vielblütige, kopfige Blütenstände.

Familie Korbblütler (Asteraceae
  • arrow Familie Korbblütler (Asteraceae
  • (57 Bilder)
  •  

    Löwenzahn

    ist weltweit von den Tropen bis zu den Polargebieten verbreitet. Ihre größte Vielfalt erreicht er in kühleren Gebieten der gemäßigten Zonen. Weit über 2000 Arten werden weltweit unrterschieden.

Familie Mohngewächse (Papaveraceae)
  • arrow Familie Mohngewächse (Papaveraceae)
  • (71 Bilder)
  • Die Mohngewächse (Papaveraceae) sind eine Familie in der Ordnung der Hahnenfußartigen innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen. Bei uns besonders auffällig wenn sich plötzlich Felder rot färben.

Familie Primeln (Primulaceae)
  • arrow Familie Primeln (Primulaceae)
  • (99 Bilder)
  • Die Primeln (Primulaceae)  sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Primelgewächse  Die deutsche Bezeichnung Schlüsselblumen für einzelne Arten kommt von der Ähnlichkeit des Blütenstandes mit einem Schlüsselbund.

Familie Veilchengewächse (Violaceae)
  • arrow Familie Veilchengewächse (Violaceae)
  • (48 Bilder)
  • Wie kleine Äuglein blitzen die Veilchen (Viola) im Frühjahr aus dem Gras. In der Antike war das Veilchen sogar eine heilige Blume. Es war dem Gott Pan geweiht.

Frühjahr (1) - zeitiges
  • arrow Frühjahr (1) - zeitiges
  • (188 Bilder)
  • der Frühling hält Einzug, die ersten Blüten nach Krokus (Crocus) und Schneeglöckchen (Galanthus) erscheinen in Feld und Flur.

Frühjahr (2)
  • arrow Frühjahr (2)
  • (152 Bilder)
  • Sobald es draußen wärmer wird entwickelt sich eine unglaubliche Blütenvielfalt.

Frühjahr (3) - fortgeschrittenes
  • arrow Frühjahr (3) - fortgeschrittenes
  • (176 Bilder)
  • Der Frühling neigt sich zu Ende, langsam geht es in den Vorsommer, die Blütenpracht nimmt noch einmal zu.

Im Gebirge
  • arrow Im Gebirge
  • (65 Bilder)
  • Pflanzen die normalerweise ihre Heimat im Gebirge haben.

Im und am Gewässer
  • arrow Im und am Gewässer
  • (86 Bilder)
  • Pflanzen (Embryophyta) die unmittelbar ans Wasser gebunden sind.

Mediterran
  • arrow Mediterran
  • (122 Bilder)
  • Blumenvielfalt rund ums Mittelmeer

Schmarotzende Pflanzen
  • arrow Schmarotzende Pflanzen
  • (29 Bilder)
  •  

    Vollschmarotzer (Holoparasiten auch Vollparasiten genannt) sind parasitische Blütenpflanzen (Phytoparasiten), die in ihrer Ernährung völlig von ihren Wirtspflanzen abhängig sind. (Wikipedia)

Sommer (1) - Frühsommer
  • arrow Sommer (1) - Frühsommer
  • (476 Bilder)
  • fließender Übergang von Frühling zu Sommer und nicht starr einzugrenzen

Sommer (2) - Hochsommer
  • arrow Sommer (2) - Hochsommer
  • (288 Bilder)
  • Blütenpracht der heißesten Jahreszeit, Zeit der Hochstaudenfluren.

Sommer (3) - Spätsommer
  • arrow Sommer (3) - Spätsommer
  • (45 Bilder)
  • Die Tage werden deutlich kürzer, die Nächte kühler und erste Nebel ziehen ins Land.

Es gibt 18 Unterkategorien in dieser Kategorie
TOP 500: Zuletzt hinzugekommen - Meist gesehen
Sie haben nicht die Erlaubnis auf diese Kategorie zuzugreifen. Zugriffsbeschränkte Kategorien
Gesamtanzahl Bilder in allen Kategorien: 19.269
Zugriffe auf alle Bilder bislang: 1.785.675
Zurück zur Kategorieübersicht
Startseite Startseite » Pflanzen (Plantae) » Feld und Flur
Manfred Kühn
Josef-Seliger-Str.1
85221 Dachau
Tel: 0049 (0) 8131 53 94 00
Fax: 0049 (0) 8131 53 94 01
E-Mail: info@naturabavariae.de